Kategorie: Gymnastikmatten

Gymnastik- und Fitnessmatten schützen vor Kälte, dämpfen Stöße und verbessern Komfort und Sicherheit beim Training. Entdecken Sie in unserem Shop vielseitige Matten für Therapie, Fitness und entspannte Übungseinheiten.

Mehr Infos »

Gymnastikmatten & Fitnessmatten

Die Gymnastik- und Fitnessmatte: Das Material macht den Unterschied

Durch ihre Beschaffenheit und die spezielle Oberfläche bietet eine Gymnastik- und Fitnessmatte den idealen Untergrund für verschiedenste Übungen im sportlichen und therapeutischen Bereich. Ob in der Rehabilitation, Physiotherapie, beim Functional Training oder in der Prävention – die Matte sorgt für Komfort, Stabilität und Sicherheit. Erhältlich in verschiedenen Größen, lässt sie sich kompakt zusammenrollen und leicht transportieren. Je nach Material variieren die Eigenschaften: Einige Matten sind besonders rutschfest und eignen sich daher für dynamische Übungsformen, während andere durch ihre wärmenden Eigenschaften – etwa bei längeren Bodenübungen – zusätzlichen Komfort bieten.

Gymnastik- und Fitnessmatten aus PVC

PVC ist ein langlebiges, pflegeleichtes Material, das durch hohe Dichte, gute Dämpfung und Formstabilität überzeugt. Dadurch eignen sich diese Matten nicht nur für den Heimgebrauch, sondern auch ideal für Praxen, Rehazentren, Fitnessstudios und Vereine. In der Therapie bieten sie Patienten einen sicheren Stand und unterstützen durch ihre federnde Oberfläche die gelenkschonende Ausführung von Bewegungen.

Bei der Auswahl einer hochwertigen Gymnastik- und Fitnessmatte spielen neben dem Material insbesondere folgende Punkte eine Rolle:

  • Rutschfestigkeit: Für sportliche wie therapeutische Anwendungen muss die Matte einen sicheren Untergrund bieten, um Stürze oder Fehlbelastungen zu vermeiden.
  • Oberflächenbeschaffenheit: Die Oberfläche sollte guten Grip bieten, aber dennoch angenehm zur Haut sein – gerade bei längeren Behandlungseinheiten oder Bodenübungen.
  • Dicke: Eine gute Matte muss ausreichend dämpfen, um Wirbelsäule und Gelenke zu schonen, darf aber nicht zu weich sein, damit Stabilitätsübungen sicher durchgeführt werden können. In der Regel sind 4 bis 5 Millimeter für Training und Therapie optimal.