Kategorie: Hydraulische Therapieliegen

Hydraulische Therapieliegen lassen sich ohne Stromanschluss flexibel einsetzenideal für Praxen mit wechselnden Behandlungsplätzen. Entdecken Sie in unserem Shop stabile, komfortable Liegen mit präziser Höhenverstellung für den professionellen Alltag.

Mehr Infos »

Hydraulische Therapieliege

Hydraulische Therapieliege – präzise Höhenverstellung für effiziente Behandlungen

Eine hydraulische Therapieliege bietet zuverlässige, fein dosierbare Höhenverstellung ohne Stromanschluss – ideal für Physiotherapie, Osteopathie, Chiropraktik und Rehabilitation. Durch den robusten Unterbau, segmentierte Polster und die rutschfeste Standkonstruktion ermöglicht sie ergonomisches Arbeiten, sichere Patientenlagerung und fließende Behandlungsabläufe – auch in Räumen ohne Bodensteckdose.

  • Stromlos & unabhängig: Fußpumpe statt Motor – flexibel in jedem Behandlungsraum einsetzbar.
  • Ergonomisch: großer Höhenverstellbereich für rückenschonendes Arbeiten in jeder Technik.
  • Stabil: verwindungssteifer Rahmen, hohe Traglast, sicherer Stand bei Mobilisation & Manipulation.
  • Praxisgerecht: pflegeleichte Bezüge, nahtarme Flächen, optional Papierrollenhalter.

Typische Anwendungsbereiche

Hydraulische Therapieliegen sind vielseitig einsetzbar – von Befund und Mobilisation bis zu manuellen Techniken.

  • Physiotherapie & Rehabilitation: Lagerung, Mobilisation, Dehnung, Weichteiltechniken.
  • Manuelle Therapie & Osteopathie: präzise Positionierung durch segmentierte Polster.
  • Chiro-praktische Anwendungen: stabile Basis für Impuls- und Stabilisationstechniken.
  • Sportpraxis & Prävention: schnelle Positionswechsel im Athletenalltag.

Wichtige Ausstattungsmerkmale einer hydraulischen Therapieliege

  • Höhenverstellung per Fußpumpe: beidseitig bedienbar, fein dosierbar, wartungsarm.
  • Polstersegmente: 2–5-teilig (Kopf-/Rücken-/Sitz-/Beinsegment), optional Gasdruckfeder-Verstellung.
  • Kopfteil: negativ/positiv neigbar mit Atmungsöffnung, optional Armablagen.
  • Traglast & Rahmen: robuste Stahl-/Alukonstruktion, kippsicher auch bei Randbelastung.
  • Bezugsmaterial: desinfektionsbeständig, öl-/cremefest, leicht zu reinigen.
  • Mobilität: feststellbare Rollen oder Fußhebesysteme für leichtes Umsetzen im Raum.

Hydraulische Therapieliege vs. elektrische Therapieliege

Beide Systeme sind professionell, setzen aber unterschiedliche Schwerpunkte:

  • Hydraulisch: unabhängig vom Stromnetz, besonders robust und leise; ideal, wenn Steckdosenlage, Ausfallsicherheit und einfache Wartung im Fokus stehen.
  • Elektrisch: komfortable, sehr schnelle Verstellung per Hand-/Fußschalter; ideal bei hoher Taktung und häufigen Positionswechseln.

Kaufberatung: Darauf sollten Sie achten

  • Höhenbereich & Hubkraft: zur Körpergröße des Teams und zu den Techniken passend.
  • Segmentierung: Bedarfsgerecht (z. B. negativ neigbares Kopfteil für HWS-Techniken).
  • Liegeflächenbreite: Balance aus Patientensicherheit und seitlicher Zugänglichkeit.
  • Standsicherheit: breite Basis, rutschfeste Füße, verlässliche Verriegelungen.
  • Hygiene & Pflege: beständige Bezüge, nahtarme Polster, kompatible Reinigungsmittel.
  • Zubehör: Papierrollenhalter, Seitenschienen, Arm-/Beinablagen, Transportrollen.
  • Service & Ersatzteile: Gewährleistung, schnelle Teileverfügbarkeit, Wartungshinweise.

Fazit: Hydraulische Therapieliegen für verlässliche Praxisabläufe

Mit einer hydraulischen Therapieliege erhalten Sie eine stromunabhängige, stabile und ergonomische Lösung für den täglichen Praxiseinsatz. Die Kombination aus präziser Höhenverstellung, segmentierter Lagerung und pflegeleichten Materialien sorgt für sichere Behandlungen, effiziente Workflows und hohen Komfort für Patient und Behandler.